Familienaktion – „Ostermontag und der Osterhase“

Hurra, der Osterhase war da!

Am Ostermontag traf sich die Familiengruppe bereits vormittags am Albverein-Turm.
Die Kinder waren ganz aufgeregt, fanden sich doch eindeutige Spuren vom Osterhasen. Doch wo ist er lang gehoppelt und hat er für uns auch ein paar Eier versteckt?
Wir folgten gutgelaunt seinen Spuren, die uns in den Wald führten. An der großen Bühleiche hörten wir etwas verdächtiges im Unterholz rascheln. Ist das etwa der Osterhase? Langsam und leise schlichen wir uns an und schauten nach. Da saß er, mit graukarrierter Jacke, der Thomas. Leider nicht der Osterhase, der war schon weiter gehoppelt, hat aber für jedes Kind ein Ostergeschenk versteckt. Begeistert machten sich die Kinder auf, ihr Geschenk zu suchen. Wo könnte es sein? An der Wurzel dort hinten oder in dem Baumstumpf hier vorne? Nach kurzer Zeit hatte jedes Kind seine Becherlupe mit Osterhase und Schokoeiern gefüllt gefunden. Die Freude war rießengroß, denn so eine Becherlupe ist ein guter Begleiter bei unseren zukünftigen Ausflügen.
Vielen Dank lieber Osterhase!

bild1-170417 bild3-170417 bild2-170417 bild4-170417

Anmerkung: Durch anklicken der Bilder erhält man eine vergrößerte Darstellung!

Gesundheitswandern – Wandern mit Kindern leicht gemacht!

Unser Ausflug am 19.03.2017 führte uns zur Burg Teck. Los ging es am Parkplatz „Hörnle“ mit unserer Gesundheitswanderung speziell für Kinder. Gesundheitswandern heißt wandern mit Übungen, Spielen und ganz viel Spaß!

Auf der Wiese oberhalb des Parkplatzes wartete die erste Aufgabe auf uns: gemeinsam unter einem schwingenden Seil hindurch laufen. Das war gar nicht so einfach. Danach ging es hüpfend wie die Frösche, galoppierend wie die Pferde und fliegend wie die Adler den Berg hinauf. Immer wieder warteten neue Aufgaben auf uns: Wer findet seinen Baum, den er vorher „blind“ umarmt hatte? Wer kann sich leise anschleichen ohne gehört zu werden? Gut gelaunt und stolz (alle Aufgaben hatten wir erfüllt) kamen wir oben auf der Burg an. Nach einer kurzen Pause ging es über die Sybillenhöhle, in der wir uns als Höhlenforscher ausprobierten und ganz bis ins letzte Ecke krochen, zurück zum Parkplatz.

Gesundes Wandern macht richtig viel Spaß!

Anbei ein kleiner Rückblick in Bildern:

bild1-190317 bild2-190317 bild3-190317 bild4-190317 bild5-190317 bild6-190317 bild7-190317 bild8-190317 bild9-190317

Anmerkung: Durch anklicken der Bilder erhält man eine vergrößerte Darstellung!

Familienaktion „Urzeitforscher“ am 19.02.2017

Früher war alles besser ….

…dachte sich die Familiengruppe und unternahm am 19. Februar einen Ausflug ins Urgeschichtliche Museum (Urmu) Blaubeuren.

Als erstes bekamen wir eine Führung durch das Museum. Dort erhielten wir einen Eindruck über die wichtigsten altsteinzeitlichen Funde, die auf die Lebensweise der Neandertaler und des frühen modernen Menschen schließen lassen.

Wir lernten verschiedenen Werkzeuge und Techniken kennen, mit denen die Menschen vor über 40 000 Jahren gearbeitet haben. Außerdem gab es noch Schmuck und Kunstobjekte, wie z. B. Tier- und Menschenfiguren aus Elfenbein zu sehen. Auch Musik gab es schon in der Eiszeit, so konnten wir eine Flöte aus Knochen und Schwirrhölzer ansehen und hören.

Wir erlebten was es heißt eine Familie bzw. Gruppe in dieser Zeit gewesen zu sein.

Nach der Führung durften wir selbst in die Eiszeit eintauchen und mit den „alten“ Werkzeugen einen Beutel mit Schnur basteln. Gar nicht so einfach mit einem Stein einen Kreis aus Leder auszuschneiden, Löcher anzuzeichnen und mit einem kleinen Geweihstück durchzustechen. Die Schnur wurde aus Bast gedreht. Schmücken konnte man seinen Beutel noch mit Muscheln, in die mit Sandstein ein Loch gerieben wurde (Achtung: wird heiß!!!).

So einen Beutel zu fertigen ist ganz schön anstrengend und zeitaufwändig, aber am Schluss konnte jeder einen mit nach Hause nehmen. Der Ausflug hat sowohl den Kleinen als auch den Großen sehr viel Spaß gemacht und wir hatten großen Respekt vor dem Leben der Eiszeitmenschen.

urzeitforscher01 urzeitforscher03 urzeitforscher04

urzeitforscher02 urzeitforscher05 urzeitforscher06

urzeitforscher07 urzeitforscher08

Anmerkung: Durch anklicken der Bilder erhält man eine vergrößerte Darstellung!

Mitgliederversammlung am 10. Februar 2017

Am 10. Februar fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe im Turmzimmer des Jubiläumsturms statt (Tagesordnung siehe unten). Unter den anwesenden Mitgliedern konnte auch Präsident Dr. Rauchfuß begrüßt werden.

Vor dem Bericht der Sprecherin des Vorstandsteams gedachten die Anwesenden der im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder. Es folgten die Berichte von Kassier und den Kassenprüfern sowie die Entlastung des gesamten Vorstands.

Anschließend gaben die einzelnen Fachwarte ihre Berichte ab. Bei der alljährlich von der Stadt durchgeführten Gemarkungsputzete – 2017 am Samstag 18. März – tritt regelmäßig auch der Schwäbische Albverein mit einem Team an, das sich über eine Verstärkung durch Mit- und Nichtmitglieder selbstverständlich freuen würde. Dasselbe gilt für die Singgruppe, die sich alle 14 Tage montags um 19.30 Uhr im Jubiläumsturm trifft; hervorzuheben bei deren Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit der Singgruppe aus Baltmannsweiler. In den letzten Jahren hat auch unsere Familiengruppe mit kräftiger Unterstützung des Hauptvereins erfreulichen Aufschwung genommen; in der Regel an jedem dritten Wochenende eines Monats finden die verschiedensten Aktivitäten statt, zu denen in den Plochinger Nachrichten eingeladen wird.

In diesem Jahr standen die alle zwei Jahre stattfindenden Neuwahlen des Vorstands im Mittelpunkt der Versammlung. Satzungsgemäß hatte der erweiterte Vorstand im Januar bereits die verschiedenen Fachwarte gewählt. In ihren Ämtern waren dabei bestätigt worden:

Helga Marx-Pflüger für Naturschutz, Wolfgang Bihl für den Turm, Thomas Rauchfuß für Familie, Sieglinde Waldinger für die Singgruppe und Dieter Weiß für Internet. Erfreulicherweise fanden sich in Jürgen Eckert für den ausscheidenden Horst Branke als Fachwart für Wege und für das neue Amt für Öffentlichkeitsarbeit Maria Rauchfuß bereit. Für das Amt des Fachwarts Wandern konnten wir leider keinen neuen Bewerber finden, nachdem Eugen Casonati leider nicht mehr kandidierte.

Für das vor zwei Jahren erstmals gewählte Vorstandsteam wurden die bisherige Sprecherin Doris Tosic sowie Max Linderer und Wolfgang Bihl wiedergewählt. Karl Wörner ist leider aus dem Team ausgeschieden. Als Kassier wurde Günter Reichart bestätigt. Für den nicht mehr kandidierenden Rainer Kurz fand sich erfreulicherweise in Elke Becker eine Nachfolgerin für das Amt der Schriftführerin. Als Rechnungsprüfer wurden Friedrich Hiesinger und Günter Schlienz wiedergewählt. Als Beisitzer wurden wieder Wolfgang Wagner und neu Nadine Seemann gewählt.

Zum Abschluss der Versammlung dankte die Sprecherin Doris Tosic im Namen der Ortsgruppe den vier aus dem Ausschuss ausscheidenden Mitgliedern Karl Wörner, Eugen Casonati, Rainer Kurz und Horst Branke für ihre geleistete Tätigkeit und überreichte jedem ein kleines Geschenk.

—————– Tagesordnung Mitgliederversammlung 2017 —————–
1. Begrüßung
2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung durch den Schriftführer
3. Bericht der Vorstandssprecherin Doris Tosic
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache und Entlastung von Kassier und des Vorstandteams
7. Berichte der Fachwarte (Wandern, Naturschutz, Wege, Singgruppe, Turm, Familie)
8. Wahl von Vorstandsteam, erweitertem Vorstandsteam (Rechner, Schriftführer), Rechnungsprüfer, Beisitzer
9. Aussprache
10. Verschiedenes

Familienaktion „Ri-Ra-Rutsch“ am 22.01.2017

Mit strahlendem Sonnenschein ging es los zur Eisbahn. Obwohl es ziemlich voll war, fanden wir noch unsere Plätzchen. Schnell die Schlittschuhe angezogen und dann ging´s ab aufs Eis:

Für manche, egal ob Groß oder Klein, waren es die ersten Schritte auf dem Glatten, für andere das erste Mal seit laaaaanger Zeit und bei manchen steckte da schon mehr Routine dahinter.

So drehten wir unsere Runden, der eine schneller, der andere langsamer, schoben und zogen uns gegenseitig weiter, klatschen uns gegenseitig ab oder klatschten auch mal aufs Eis (keine Angst, es ist nichts passiert).

In den Pausen waren wir gut versorgt mit heiß dampfenden Bechern Tee.

Die Abschlussmeinung war einstimmig: „Das war eine tolle Idee!“

Müde, aber glücklich ging es dann wieder nach Hause.

Wie viel Spaß wir hatten, lässt sich gut auf den Bildern erkennen:

bild2 bild3

bild4 bild6

bild5bild1

bild7

Anmerkung: Durch anklicken der Bilder erhält man eine vergrößerte Darstellung!