Plochingen aus einer anderen Sicht – Teil 2

Kurz und knapp ging es heute am 29. Mai 2024 auf die zweite Hälfte rund um Plochingen.
Wir starteten pünktlich um 10 Uhr am Aussichtsturm und gingen zunächst über das Waldgebiet „Bäderheule“ und schauten uns die Versuchsfläche „Alternativbaumarten im Klimawandel“ an.

Nach der Überquerung der Landstraße L 1201 ging es dann über den Gaierleshauweg und Waldgebiet „Katzenloh“ runter zum Pfostenberg, wo wir eine kurze Trinkpause einlegten.

An der Kurve kurz vor der Schinderbachklinge gab es einen tollen Panoramablick auf die Stadt Plochingen mit seiner schönen Stadtkirche.

Von nun an ging es durch das Industriegebiet Fabrikstraße, wo es noch Informationen zu den ansässigen Firmen gab. Über die  Otto-Konz- Brücke mit Blick auf den Neckarhafen ging es zum Naherholungsgebiet Bruckenwasen mit einer gemütlichen Einkehr in der Schwabenhütte des Schäferhundevereins Plochingen.

 

 

 

Bericht und Bilder: Rainer Hauenschild

Auf dem Neckarweg über St. Bernhardt nach Esslingen

Bei leichtem Regen und geschätzte 8 °C starteten wir auf dem Neckarweg um kurz nach 8 Uhr auf unsere 16 km Tour vom Aussichtsturm auf dem Stumpenhof über das Jägerhaus nach Esslingen.

Um 10 Uhr kamen wir schon am Jägerhaus an, wo wir kurzerhand eine kleine Wanderrast einlegten. Es ging nun ein paar Meter weiter auf dem Esslinger Höhenweg mit einem traumhaften Ausblick auf die Schwäbische Alb, Filderebene und in das Neckartal bis Stuttgart.

Über die historische Strümpeflbacher Steige ging es dann letztendlich steil hinab nach St.Bernhardt. Die Strümpefbacher Steige war schon früher ein Handelsweg, denn der Wein aus dem Remstal musste ja schließlich auch in das Neckartal gebracht werden.

In St.Bernhardt besichtigten wir die historische Kirche St.Bernhardt und das Familiengrab der Familie Palm. Hierzu ein herzliches Dankeschön an Frau Heidrun Bayer die uns die Geschichte der Kirche St. Bernhardt präsentierte. Nach einem Gebet von Berta Grimm besichtigten wir noch das Familiengrab der Familie Palm bevor es weiter ging zur Esslinger Burg mit Einkehr in der Burgschenke Tröder.

Die Palm waren eine deutsche Adels– und Fürstenfamilie aus Esslingen am Neckar. Als Bankiers und Diplomaten schafften Angehörige des Geschlechtes innerhalb von drei Generationen den Aufstieg vom Esslinger Bürgertum in den Reichsfürstenstand, doch erlosch die Hauptlinie bereits in der nächsten Generation 1851 im Mannesstamm.

Nach einer herzhaften Stärkung besichtigten wir noch die Burganlage bevor es über den Seilergang mit seinen 315 Burg Stäffele hinab ging zum Esslinger Marktplatz.

Am Schelztorturm angelangt gab es noch eine Abkühlung mit Eis.

Die Heimfahrt mit dem Zug verzögerte sich um einige Zeit da es eine Störung auf der Oberleitung gab. Aber egal wir kamen in Plochingen an und wir hatten einen sehr schönen Tag.

 

 

 

Bericht und Bilder: Rainer Hauenschild

E-Bike Tour zum Remstalkino in Weinstadt

Pünktlich um 9:30 Uhr am Donnerstag, den 16. Mai 2024, machten sich 7 begeisterte Radfahrer mit Ihren Pedelecs – unter Führung des Radführers Günter Reichart – auf den Weg zum Remstalkino in den Weinstadter Weinbergen.

Trotz des in den vergangenen Tagen sehr wechselhaften Wetters konnten wir diese Radtour bei Sonnenschein und ohne Regen durchführen.

Die Route führte uns über Aichschieß und Baach zum Remstalkino. Von dort ging es weiter über Strümpfelbach nach Stetten zur Yburg.
Nach einer Mittagseinkehr in Weinstadt-Strümpfelbach fuhren wir über das Jägerhaus wieder zurück nach Plochingen.

Gegen 15:00 Uhr kamen wir alle wohlbehalten und „trocken“ nach ca. 40 km und etwa 500m bergauf/bergab in Plochingen auf dem Stumpenhof an und konnten zum Abschluss noch ein Eis genießen.

Herzlichen Dank von allen Teilnehmern an unseren Radführer Günter, ebenfalls ein Dankeschön an seine Frau Margret, welche Ihn tatkräftig unterstützte.

 

Bericht und Bilder: Dieter Weiss

Tagesausflug an den Lonesee am 1. Mai 2024

Die Fahrt erfolgte mit dem MEX 16 von Plochingen durch das wunderschöne Filstal nach Urspring, wo dann die Wanderung am Lonetopf startete.
Die Tour führte entlang der Lone zum Lonesee.
Highlights der Tour: Der Lonetopf Ursprung der Lone, Urspringer Wasserfall und die mächtige Skulptur „Steinzeitmensch schnitzt Löwenmensch“ am Ufer des Lonesee.
Nach der Tour besuchten wir noch den Maimarkt in Lonsee.
Rund um ein gelungener Tagesausflug.

 

 

 

Bericht und Bilder: Rainer Hauenschild