Die Kulturausfahrt am 16. April 2025 erfolgte nach Biberach, wo wir uns dann auf „Wielands Spuren“ machten.
Die An- und Abreise nach Biberach erfolgte mit dem RE5 ab Plochingen.
In Biberach übernahm dann Jürgen Gruß (Gaufachwart für Kultur – Heimat und Brauchtum) die Stadtführung.
Die Tour erfolgte zunächst durch die Gerbergasse. In der Gerbergasse 4 befindet sich ein vermutlich 16. Jahrhundert stammendes Haus, das zu den kleinsten der Biberacher Altstadt gehört.
Die Tour ging weiter unterhalb des Gigelturm, Hochwart und Weißer Turm. Der Weiße Turm wurde im Jahr 1484 nach achtjähriger Bauzeit als typischer Wach- und Wehrturm vollendet und mit bis zu 2,80 Meter dicken Mauern versehen. Der Weiße Turm ist 41 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 10 Metern. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden in den Turm Gefängniszellen eingebaut, damit auch der Weiße Turm als Gefängnis für Mitglieder der Bande des Schwarzen Veri dienen konnte.
Im Wielandpark gab es dann zahlreiche Informationen über den bekannten Christoph Martin Wieland. Christoph Martin Wieland wurde am 05.September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß geboren und verstarb am 20.Januar 1813 in Weimar.
Der Wielandpark selber wurde 1999 als Bürgerpark eingeweiht und 2004 im Rahmen des Literaturwochenendes „Christoph Martin Wieland – ein Mensch des Rokoko“ in „Wielandpark“ umbenannt.
Im Anschluss führte uns Jürgen noch auf den Marktplatz zu seinem bekannten Esel.
Die Einkehr erfolgte im Stadt Cafe. Bei Wurstsalat und Co gab es tolle Gespräche bevor die Führung durch die Stadtpfarrkirche St.Martinus und Maria erfolgte.
Wir die Ortsgruppe des Schwäbsicher Albverein Plochingen bedanken uns bei Jürgen Gruß für die hervorragende Ausarbeitung der Führung durch und rund um Biberach.
Bericht und Fotos: Rainer Hauenschild