Mi., 11.06.2025, Plochingen
71 km sind es bis Ulm, wir kommen staufrei dort an. Denn wir treffen uns zur Kulturfahrt in die Donaustadt am Bahnsteig Gleis 1 um 07.40 Uhr.
Abfahrt ist um 07.56 Uhr mit dem Regionalexpress.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine Fahrkarte benötigen, mögen dies bei der Anmeldung bei Doris Tosic bemerken. Fahrkarten werden von den Reiseleitern besorgt.
Obwohl viel zerstört wurde im zweiten Weltkrieg, ist in der mit 120.000 Einwohnern sechst größten Stadt Baden-Württembergs die Verbindung von Moderne und Historischem gut gelungen.
Zwei Schwerpunkte haben wir für den Ausflug uns vorgenommen.
Wer etwas über die Geschichte des Brotes erfahren möchte, sollte mit uns ins Museum der Brotkultur schauen. Die ersten Bäcker waren im alten Ägypten zu Hause. Untergebracht ist das Museum inmitten der Ulmer Altstadt im 1592 erbauten Salzstadel, einem Renaissancegebäude, das bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Lagerhaus für Getreide, Salz und andere Güter diente. Bitte ca. 6 – 7 Euro pro Person für den Eintritt einstecken. Freies Anschauen, ohne Führung.
Der Bestellplatz in Ulm für unser Mittagessen ist der Herrenkeller.
Danach zeigen wir Euch das bekannteste von Ulm. Das Münster, bzw. das „Münster Unserer Lieben Frau in Ulm“ wie es korrekt heißt. Tatsächlich wurde zwar mit dem gotischen Bau des Münsters schon 1377 begonnen, jedoch senkte sich 1494 beim Bau des Turms das Mauerwerk und man stoppte den Bau. 40 Jahre später wurde Ulm dann noch protestantisch und so wurde 1543 der weiterbau komplett eingestellt. Erst 1844 eröffnete man wieder die Münsterbauhütte und begann mit der Vollendung des Münsters.
Ca. 3,5 km innerstädtische Wegstrecke.
Geplante Rückkehr: gegen 18.00 Uhr.
Wanderführer: Rainer Hauenschild und Jürgen Gruß
Anmeldung: bis 08.Juni 2025, 18 Uhr bei Wanderwart Rainer Hauenschild,
Telefon: 0 71 53 – 61 53 11 bzw. Email: rainer-hauenschild@t-online.de